JONAS BERNETTA - Regie
Jonas Bernetta ist 1994 in Chur geboren und aufgewachsen. Er studierte u.a. bei Hartmut Rosa an den Universitäten Bern und Jena Soziologie und Philosophie. Danach studierte er im Master Medienanthropologie in Bern, bevor er das Studium für eine zweijährige Regieassistenz am Theater St.Gallen unterbrach. Er assistierte u.A. bei Barbara David-Brüesch, Jonas Knecht, Olivier Keller, Wojtek Klemm oder Christina Rast. In St.Gallen entstanden erste Regiearbeiten wie Und Jetzt: die Welt von Sibylle Berg. Nach seiner Assistenz absolvierte Jonas Bernetta 2024 den Master “Transdisziplinarität in den Künsten” an der Zürcher Hochschule der Künste.
In den letzten Jahren war Jonas bei mehreren künstlerischen Projekten tätig, u.A. beim performativen Walk Der Boden ist verhältnissmässig hart (2023, Stadt Zürich), Theaterstück Gott von Ferdinand von Schirach (2023, Theater St.Gallen, Kurtheater Baden), der Audiowalk Walled Forest (2024, Diploma ZHdK), oder das Stück Sturz in die Sonne (2024, Theater der Künste, Zürich). Zuletzt entstanden die installative Theaterperformance Ultrablau (2024, Zentralwäscherei Zürich, Postremise Chur, TD Berlin), der Audiowalk St.Gallen in Transit (Theater St.Gallen) nach Anna Seghers,und die Livefilm-Performance DER BAU nach Franz Kafka (Zentralwäscherei Zürich).
Jonas Bernetta interessiert sich für die Schnittstelle von menschlicher Wahrnehmung und medial vermittelter Realität sowie für die Frage, wie Handeln und Verantwortung in einer technologisierten Welt neu gedacht werden können. Sein künstlerischer Fokus liegt auf der Erforschung multimedialer Erzählformen und künstlicher Ästhetiken, die auf das Unheimliche oder Unterbewusste zielen. Jonas lebt in Zürich und arbeitet im gesamten Deutschsprachigen Theaterraum.